Ich schloß die Augen und atmete tief durch, um mich zu beruhigen. Ich verstand nicht, wie dieser Mann mich so durcheinanderbringen konnte. Reiß dich zusammen, Melanie!
Klappentext
Mit einem Jahr Auslandsaufenthalt als Au-pair in England wirft man die 19jährige Melanie ins kalte Wasser. Sie gibt ihr Bestes, sich an neue Regeln, eine andere Kultur und Sprache zu gewöhnen, geht zur Schule und schließt Freundschaften mit anderen Au-pairs. Auf einer Party läuft ihr George, ein englischer Gentleman über den Weg. Er ist galant, lebenserfahren, einfühlsam und achtundzwanzig Jahre älter als Melanie. Er eröffnet dem hübschen, aber noch recht naiven Mädchen Einblicke in ein anderes Leben. Hals über Kopf zieht sie zu ihm und lernt nicht nur die englische Gesellschaft mit ihrem schwarzen Humor, sondern auch die Liebe kennen mit all ihren Höhen und Tiefen. Melanie entwickelt sich mit ihren Zweifeln, Verlegenheiten und Eifersüchteleien zu einer liebenswerten, selbstbewussten jungen Frau, da der erfahrene und souveräne George sie in allen Lebenslagen an die Hand nimmt. Den Warnungen seiner Umwelt, dass Melanie zu jung für ihn sei, widersetzt er sich. Melanie schwebt fortan auf Wolke sieben, hat aber nicht den Mut, ihren Eltern in Deutschland von George und ihr zu erzählen. Georges berufliche Situation als Projektleiter und Aufsichtsratsmitglied eines weltweit agierenden Baukonzerns bringt es mit, dass er monatelang abwesend ist. Um Melanie während dieser Zeit nicht allein in England zurück zu lassen entscheidet er, dass sie nach Deutschland zurückgeht. Melanie, die bis dahin widerspruchslos seinen Entscheidungen gefolgt ist, lehnt zum ersten Mal eine von George getroffene Entscheidung ab.
Um diese Geschichte nicht nur aus der Sicht einer jungen Frau zu beschreiben, habe ich das Buch so aufgebaut, dass es durch den Perspektivwechsel einen Eindruck in Melanies als auch in Georges Gedanken gibt. Tägliche Situationen werden so erzählt, dass der Leser en passant einen Einblick ins englische ‘every day life‘ bekommt. Melanie erlebt einen Wechsel der Gefühle von ‘himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt‘ und der Leser fühlt mit ihr, jedoch besticht Georges Dominanz Melanie gegenüber. Ein interessanter Blick auf die Gefühlswelt zweier Menschen denen die Liebe Wege aufzeigt, die beide noch nicht gegangen sind und zugleich ein heiterer Blick auf die britische Seinsweise.
Buchdetails
Herausgeber: Books on Demand | Autor: Katharina Brinckmann| Erscheinungstag: 21.07.2017 | Buchlänge: 688Seiten | ISBN: 978-3744879446 | Preis: Taschenbuch 18.50€ / Ebook 8,99€ | ERWERBEN
Rezension
Was soll ich sagen … „Bis zum nächsten Sommer“ ist eine wirklich zauberhafte Geschichte, ich habe Melanie und George in mein Herz geschlossen. Zum Inhalt möchte ich nicht viel verraten, ich bin der Meinung das man sich immer ein eigenes Bild machen sollte.
Hier geht es um die 19-Jährige Melanie die in nicht allzu ferner Zukunft den Familienbetrieb übernehmen soll. Doch bis es soweit ist, soll sie sich erst mal eine Auszeit nehmen um Selbstständiger zu werden und so entscheiden sie sich dazu, dass sie für ein Jahr als Au-Pair nach England gehen soll.
Doch es gibt etwas mit dem niemand gerechnet hat, vor allem Melanie nicht. Man nennt es Liebe und so nimmt die Geschichte ihren Lauf …
Katharina Brinckmann erzählt die Geschichte einer einzigartigen und zugleich unbeschreiblichen Liebe! Das Lesen hat unglaublich viel Spass gemacht, da es sehr flüssig und schwungvoll geschrieben ist, man möchte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Deshalb freu ich mich jetzt schon auf die Fortsetzung, en die Geschichte von Melanie und George ist noch nicht zu Ende erzählt.
Von mir gibt es eine absolute Lesempfehlung. ❤️
Autorin
1965 wurde ich in Essen, Nordrhein-Westfalen, geboren. Nach meinem Schulabschluss und meiner Ausbildung zur Rechtsanwalts- und Notargehilfin erfüllte ich mir den Wunsch, einige Monate in England zu verbringen. „The british way of life“, den ich nur aus Büchern kannte, hatte mich schon seit meiner Jugend fasziniert. Nur kurze Zeit nach meiner Rückkehr nach Deutschland lernte ich meinen Mann kennen, den ich 1987 geheiratet habe. Unter großem Einsatz und Engagement bauten wir ein Unternehmen auf. Wir gründeten unsere Familie, mit klassischer Rollenverteilung, und bekamen zwischen 1991 und 2003 drei Kinder; zuerst zwei Mädchen und dann noch einen Nachzügler, einen Jungen. In den folgenden Jahren kümmerte ich mich um Haushalt und Kinder, mein Mann um die Firma. Inzwischen studieren meine Töchter und mein Sohn, der Trisomie 21 hat und viel Liebe und Aufmerksamkeit braucht, schlägt sich wacker in der Schule. Schon vor vielen Jahren kam mir die Idee zu der Romanze von Melanie und George und nun, da zwei meiner Kinder erwachsen sind, hatte ich endlich die Gelegenheit, diesen Roman zu schreiben. Von den ersten Schreibversuchen bis hin zu den fertigen Büchern hat es sechs Jahre gedauert, wobei die Zeit des Schreibens noch die bei weitem romantischste war.
Mein erster Roman Bis zum nächsten Sommer wurde im August 2016 veröffentlicht, der zweite folgte im Dezember 2016 unter dem Titel Seit dem letzten Sommer.
Klappentext
Mit einem Jahr Auslandsaufenthalt als Au-pair in England wirft man die 19jährige Melanie ins kalte Wasser. Sie gibt ihr Bestes, sich an neue Regeln, eine andere Kultur und Sprache zu gewöhnen, geht zur Schule und schließt Freundschaften mit anderen Au-pairs. Auf einer Party läuft ihr George, ein englischer Gentleman über den Weg. Er ist galant, lebenserfahren, einfühlsam und achtundzwanzig Jahre älter als Melanie. Er eröffnet dem hübschen, aber noch recht naiven Mädchen Einblicke in ein anderes Leben. Hals über Kopf zieht sie zu ihm und lernt nicht nur die englische Gesellschaft mit ihrem schwarzen Humor, sondern auch die Liebe kennen mit all ihren Höhen und Tiefen. Melanie entwickelt sich mit ihren Zweifeln, Verlegenheiten und Eifersüchteleien zu einer liebenswerten, selbstbewussten jungen Frau, da der erfahrene und souveräne George sie in allen Lebenslagen an die Hand nimmt. Den Warnungen seiner Umwelt, dass Melanie zu jung für ihn sei, widersetzt er sich. Melanie schwebt fortan auf Wolke sieben, hat aber nicht den Mut, ihren Eltern in Deutschland von George und ihr zu erzählen. Georges berufliche Situation als Projektleiter und Aufsichtsratsmitglied eines weltweit agierenden Baukonzerns bringt es mit, dass er monatelang abwesend ist. Um Melanie während dieser Zeit nicht allein in England zurück zu lassen entscheidet er, dass sie nach Deutschland zurückgeht. Melanie, die bis dahin widerspruchslos seinen Entscheidungen gefolgt ist, lehnt zum ersten Mal eine von George getroffene Entscheidung ab.
Um diese Geschichte nicht nur aus der Sicht einer jungen Frau zu beschreiben, habe ich das Buch so aufgebaut, dass es durch den Perspektivwechsel einen Eindruck in Melanies als auch in Georges Gedanken gibt. Tägliche Situationen werden so erzählt, dass der Leser en passant einen Einblick ins englische ‘every day life‘ bekommt. Melanie erlebt einen Wechsel der Gefühle von ‘himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt‘ und der Leser fühlt mit ihr, jedoch besticht Georges Dominanz Melanie gegenüber. Ein interessanter Blick auf die Gefühlswelt zweier Menschen denen die Liebe Wege aufzeigt, die beide noch nicht gegangen sind und zugleich ein heiterer Blick auf die britische Seinsweise.
Weitere Bücher der Autorin
Kommentar verfassen